Das Tech-Wettrüsten zwischen China und den USA: Wie kann Europas Antwort im digitalen Systemwettbewerb aussehen?
- hoffmann58
- 3. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 1 Tag

Download des Reports:
Zusammenfassung
Der Systemwettbewerb zwischen den USA und China bestimmt die aktuelle geopolitische Dynamik, gerade auch in der Hochtechnologie. Dominanz z.B. bei Künstlicher Intelligenz (KI), Quantencomputing und in der Halbleiterproduktion ist zu einem entscheidenden Machtfaktor geworden, der traditionelle Formen internationaler Einflussnahme ergänzt und zum Teil ersetzt. Der weltweite KI-Markt wird bis 2030 voraussichtlich auf rund 1.800 Mrd. USD anwachsen, während der für Halbleiter etwa 1.400 Mrd. USD erreichen könnte. Für Quantencomputing wird ein Volumen von über 60 Mrd. USD prognostiziert.
Die beiden Supermächte verfolgen dabei grundlegend verschiedene Innovationsmodelle: Die USA setzen auf privatwirtschaftliche Dynamik und Deregulierung, während China staatlich gelenkte Innovation mit intensivem Marktdruck kombiniert.
Die systemische Konkurrenz um die Kontrolle von Zukunftstechnologien führt zu einer Fragmentierung der globalen Tech-Ökosysteme und wachsender Komplexität für international agierende Unternehmen. Sie müssen nicht nur unterschiedliche technische Standards umsetzen und mit gegensätzlichen Regulierungsphilosophien umgehen, sondern auch im Wettbewerb um die besten Tech-Talente erfolgreich sein.
Europa versucht, sich mit einer Kombination aus wissenschaftlicher Exzellenz und wertebasierter Regulierung als dritter Pol zu positionieren. So bietet das 2024 verabschiedete weltweit erste KI-Gesetz (AI Act) Chancen für differenzierte Wettbewerbsvorteile, birgt aber auch Innovationsrisiken.
Bemerkenswerte Entwicklungen wie der chinesische KI-Durchbruch mit DeepSeek zeigen, dass sich die etablierten finanzintensiven Spielregeln für die KI-Entwicklung ändern – eine Chance für agile europäische Akteure, die ihre industriellen Stärken mit digitaler Innovation verbinden.
Europäische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihren eigenen Weg in diesem komplexen Umfeld zu finden. Mit den richtigen Strategien – fokussierte Spezialisierung, technologische Autonomie in Schlüsselbereichen, wertebasierte Innovation und aktives Talentmanagement – können sie nicht nur bestehen, sondern gestärkt aus diesem Wettbewerb hervorgehen – vorausgesetzt es gibt Finanzierung dafür.

Handlungsempfehlungen für Unternehmen finden Sie im Report (Download siehe oben)