top of page

132 Ergebnisse gefunden für „“

Blogbeiträge (112)

  • Europe’s green transition after Trump’s Win: What next for EU climate industrial policies?

    Executive Summary The geopolitical context with an incoming tariff-wielding US administration and a sluggish-but-combative China as well as domestic politics in member states require the EU to combine decarbonization with competitiveness and security. Within 100 days after assuming office on December 1, the European Commission is expected to present a “Clean Industrial Deal” to harmonize current climate and energy policies with competitiveness, industry and growth objectives. The fragmentation of the single market, high energy prices, the far-right backlash on climate policy, as well as potential tariffs from the US put at risk Europe’s economic model and its current decarbonization path. Implications for International Business Several EU measures and investments will incentivize clean tech industries such as offshore wind, semiconductors, electrolysers, electric vehicles (EVs), and heat pumps, and support other sectors to decarbonize like steel, cement and aluminum. The planned ‘Clean Trade and Investment Partnerships’ to secure supply chains relevant to the green transition, such as for critical raw materials, is likely to include investment opportunities, in particular with producer countries. Given the prospect of increased US tariffs, European firms should prepare for a more politicized, regionalized and protectionist international market environment. Rather than looking for special deals, they should advocate for an EU response that respects rules-based trade to benefit the overall European economy. State of Play From European Green Deal to Clean Industrial Deal Under the umbrella term of the European Green Deal, the EU passed a number of policy initiatives over the past five years to reach its climate target of “net zero” by 2050. These included the Fitfor55 legislative package, a reform of the Emissions Trading System (ETS), and new emission standards for cars. The EU has also ‘greened’ trade through instruments such as the Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) and the EU deforestation regulation (EUDR). This approach is here to stay: European climate law is legally binding, and decision-makers at the highest level – including re-elected Commission President Ursula von der Leyen – have vowed to continue the EU’s decarbonization path.   What will change, however, is that EU climate policy will adapt to the geopolitical context and to alleviate current economic woes. Member states governments have little to no appetite for ambitious new initiatives, due to populist pressure, high energy prices driving up the cost of living and decreasing competitiveness, and security issues, especially Russia’s continued war in Ukraine in conjunction with the potential withdrawal of the US security umbrella in Europe. In addition, external climate tools, such as EUDR and CBAM, have been heavily criticized by developing countries for stymying trade with the EU.   Therefore, both the outstanding implementation of existing legislation and any new proposals will focus on making the green transition more compatible with Europe’s global competitiveness and need for “strategic autonomy”. Within the first 100 days, the Commission will present a Competitiveness Compass, to include proposals on boosting innovation to close the gap with the United States, the Clean Industrial Deal, and economic security initiatives, such as international Clean Trade and Investment Partnerships. This package will tackle vulnerabilities in supply chains and rebalance the Green Deal’s initial supply-side tilt. It also aims to deepen the single market and strengthen competitiveness, as suggested in the EU’s most recent reform reports. Key Issues Finance and market prospects of clean industrial policy The Clean Industrial Deal is expected to propose a range of policy initiatives, starting with a reform of carbon pricing and energy market design. It will also promote more electrification through a scheme called Carbon Contracts for Difference, a stronger integration of energy markets, and measures to support the clean tech sector. A single market for CO2 should help to decarbonize basic industry sectors like steel and cement. The Commission is further likely to introduce local production requirements in public procurement contracts to incentivize companies to manufacture in Europe. On the funding side, the Clean Industrial Deal is likely to include a new European Competitiveness Fund to complement existing tools such as the European Investment Fund or Important Projects of Common European Interest.   Two main obstacles stand in the way of such a policy: First, member states tend to protect national industries, such as Berlin wanting to produce green steel in Germany, even though this would be more cost efficient in Southern Spain or Sweden. A temporary abrogation of state aid rules during the Covid-19 pandemic mostly benefitted the bigger member states and has led to a detrimental fragmentation of the single market, which the incoming Commission will seek to rectify. It will also overhaul EU competition policy, which primarily focuses on the single market and does not sufficiently consider unfair competition from outside. Instead, it will have to balance support for strategic sectors – e.g. infrastructure, semiconductors, defence, energy and clean tech sectors – while ensuring fair and healthy competition within the single market. Second, funding will be controversial. The Commission is likely to try to leverage new debt after the successful NextGenerationEU package of 750 bn EUR in 2020, which runs out in 2026. So, national governments have to decide about giving the EU enough fiscal leverage to strategically invest in the European economy. Three elements are to be considered: The upcoming negotiations for the next EU budget (2028-34); increasing the EU’s own resources (despite political standstill over the past two years); and the establishment of the capital markets union in order to raise private capital for the transition. Despite these hurdles, the Competitiveness Compass could prove essential to keep key innovations, technology, industries and jobs in Europe as the continent expects to be ‘squeezed’ by the increasing rivalry between the US and China. Geopolitical issues and implications As China heavily subsidises green-tech industries such as wind, solar panels and EVs, the US started to massively invest in its green transition under the Inflation Reduction Act (IRA). These industrial policies have distorted the global level playing field and created unfair advantages for American and Chinese businesses, to which the Clean Industrial Deal aims to provide a commensurate response. Beyond such strategy, however, both China and the US will be less friendly trading partners. Chinese overcapacity is already flooding markets, while the next US President is expected to impose a randomly chosen tariff on EU-made goods, possibly even on specific member states (in disregard of, but with effects for, the single market). Domestically, he promised to extend the tax credits of his first term and to subsidise fossil fuel companies. While foreign-owned companies, including European ones, had access to the IRA until now, the subsidy splurge per se is protectionist in nature and therefore disadvantageous to the European economy. Firms should also be wary of potential pressures from the US administration on data protection and privacy rules in the EU.   In terms of free trade agreements (FTAs), the EU will try to conclude still open negotiations, most importantly with Mercosur, but also with India, Indonesia, or the Philippines. After successfully adding climate concerns to the draft FTAs, it is now domestic populist instrumentalization that risks blocking EU trade deals in the future – as French and Polish opposition to the EU-Mercosur agreement shows. The new Clean Trade and Investment Partnerships will regroup certain existing instruments, for instance on critical raw materials. However, they are not legally binding and have to chime with the EU’s diplomatic and development tools, especially Global Gateway, to secure long-term access to relevant raw materials and technology and to strengthen supply chains.   Lastly, businesses should prepare for the application of the CBAM and the newly reformed ETS, which will include buildings and road and transport in the coming years. Moreover, a simplification of the rules and cutting of red tape is in the offing, without implying deregulation and less standards. In addition, firms are advised to also follow the national implementation, as governments often add administrative burdens to the initial EU legislation, a practice known as ‘gold-plating’. This was the case for funds within the Common Agricultural Policy and the Corporate Sustainability Reporting Directive and is likely to happen again with the Corporate Sustainability Due Diligence Directive.

  • Promising destinations for strategic diversification? Business prospects in Brazil and Mexico

    Executive Summary In the context of growing turbulence around the world, Latin America stands out as a region of low geopolitical risk, where most governments, including Brazil and Mexico, pursue a “multi-aligned strategy” that does not take sides. This helps to attract investors keen to diversify their portfolios and increase their resilience. Brazil positions itself as a key player in the global energy transition, both as a source of critical minerals and a destination of “greenshoring” investments. However, it is also massively ramping up oil production as is set to become the world’s sixth largest producer by 2030. Mexico gained from its long-standing open trade policy and solid manufacturing base, with the potential to hugely benefit from US nearshoring. It also made progress on reducing inequality, but faces major uncertainties from the US election, the risk of democratic backsliding, and continued domestic insecurity. Implications for International Business European firms have the opportunity to capitalize on both Brazil’s and Mexico’s push to diversify both their economies to retain strategic flexibility amidst the risk of a renewed trade war between the United States and China. Brazil and Mexico are promising business hubs, especially in trade, manufacturing, and renewable energy, though a fragile security situation is unlikely to be resolved. The ratification of the EU-Mercosur trade deal, increasingly likely by the end of 2024, would create the world’s largest free trade area of 780 million people and facilitate European investments in Brazil. State of Play Great power competition and global supply chains shape business opportunities in Latin America Latin American countries have more relevant economic ties outside the region than within, each engaging with China and the United States on their own terms. As Washington becomes less open and lacks a clear strategy vis-à-vis its southern neighbors, Beijing is advancing, creating new economic dependencies but without crowding out others. European trade and investment is largely seen as less politically fraught, while more unequal trade with China tends to elicit greater fears about deindustrialization.   Nearshoring and shifts in global supply chains are set to produce expansion and a competitive environment in Latin America across sectors such as manufacturing, electronics, automotive, renewable energy, and resource extraction, especially of critical raw materials. The US Inflation Reduction Act is a source of competition for investments in green energy and electric vehicles, particularly in Mexico and in mineral-rich countries. There is nonetheless an open path for European companies for greater engagement in the region, given stable and trusted EU-Latin America relationships, the region’s needs of diversification, and the new opportunity provided by the hoped-for conclusion of the EU-Mercosur free trade agreement this year. Key Issues Brazil: Multipolarity does not mean diversification Brazil maintains balanced foreign and trade relations while it seeks to benefit from a more diverse world economy, aiming to become an influential voice in the Global South. While its BRICS membership serves to advance a multipolar order which includes initiatives to seek alternatives to the dollar when trading with countries like China, it also cooperates with OECD countries on numerous fronts and has recently decided not to join China’s Belt and Road Initiative. Within the BRICS grouping, Brazil is, alongside India, the moderating force that opposes the more explicitly anti-Western faction led by Russia, China and Iran.    The Brazilian economy benefits from shifting global supply chains, particularly in the manufacturing and logistics sectors. The government under President Lula actively seeks foreign investment in infrastructure, among others through the New Growth Acceleration Program. It has also pushed through a historic tax reform, though concerns about fiscal sustainability remain. As Brazil strives to lead on environmental sustainability, Europe is an important partner for technology investments and export diversification.   Amid global concerns about food security, Brazil’s agricultural sector is expected to grow, providing opportunities for sustainable agriculture and agri-tech innovations. Already well-positioned in the Chinese market, there will be more diversification efforts to reduce overreliance on China’s demand for agricultural commodities. Total investments from the United States and EU countries, respectively, are larger than Chinese investments in Brazil, but increasing trade dependence on China explain a willingness to diversify and reduce strategic vulnerabilities. ESG initiatives can find opportunities in Brazil given its renewable energy sector and its global relevance in environmental sustainability. In tech, the country provides an increasing start-up network to be harnessed by foreign firms. Organized crime remains a continuous challenge and threatens to permeate political institutions, though murder rates have recently fallen. Mexico: Externally driven growth, democratic backsliding and uncertainty over US policy Amid high domestic insecurity, President Claudia Sheinbaum won a landslide victory promising to continue the previous government’s populist leftist policies. However, many of these – including unfunded social spending, weak human rights protection and the introduction of popular elections for justices – have been roundly criticized by the opposition and investors. Hailed by Scheinbaum as the possibility to build “the true rule of law”, the reforms may pose a risk to the independence of the judiciary and produce legal uncertainty for investors. A politicized judiciary that is vulnerable to criminal groups will make businesses more reliant on personal relations with the government and imply lower prospects of a fair trial, if required. The result of the first cycle of election for the Judiciary in mid-2025 may affect domestic and foreign investments, as will any other measures reflecting or deepening the executive’s uncontested power.   Still, the new government can be expected to be pragmatic, with a strong focus on bolstering Mexico’s role within the North American business sphere. This approach will be put to the test if Donald Trump returns to the White House. The softest baseline scenario includes strict national security measures permeating US economic policy, but more likely is a harsh protectionist approach including steep tariffs. At the same time, the USMCA trade agreement acts as an important constraint on Mexico building out its trade and relationships with China. This could be an incentive for the next US president to renew, possibly with some changes, the trilateral trade deal when it is up for review in 2026. While outgoing president Lopez Obrador doubled down on fossil fuels, Sheinbaum, a climate scientist, can be expected to boost investment in renewable energies and emphasize decarbonization.   As Mexico’s second-largest trading partner with an annual bilateral volume of around US$100 billion, China has an important presence as a supplier in electronics, automotive, and consumer goods. Nevertheless, Mexico offers a diversification destination for European companies, while the latter can help the country reduce its reliance on Chinese imports or investments. Shifting supply chains away from China has the potential to drive Mexico’s growth as a nearshoring hub for trade, manufacturing, and technology, with e-commerce and innovations in cross-border logistics on the rise. Prominent sectors for European firms are the automotive, electronics and aerospace, which benefit from these trends as well as cost-effective operations to serve not just the Mexican but also the US market.

  • 5 Fragen an Prof. Dr. Kai Andrejewski

    Was haben Geopolitik und Finanzstrategien gemeinsam? Mehr, als man denkt, sagt unser neuer Senior Partner Prof. Dr. Kai Andrejewski im Gespräch mit Dr. Timo Blenk. Was hat dich dazu bewogen, die Branche (von SIXT SE zu Agora Strategy) zu wechseln? In meiner Rolle als CFO der SIXT SE war eine meiner wesentlichen Verantwortlichkeiten die Entwicklung der Equity- und Debtstory der Gesellschaft – also der Kapitalmarktstory. Dabei ergaben sich immer wieder Schnittstellen, die mir klarmachten, dass eine fundierte geopolitische Analyse die Grundvoraussetzung hierfür ist. Daher war der Wechsel zu Agora Strategy eine inhaltliche Weiterentwicklung. Des Weiteren bin ich persönlich davon überzeugt, dass es sehr viel Freude macht, beruflich neue Perspektiven zu entwickeln. SIXT ist ein sehr innovatives Unternehmen, es hat sich also gar nicht so viel geändert. Welche geopolitischen Faktoren beeinflussen deiner Erfahrung nach die Finanzstrategien internationaler Unternehmen? Die Kapitalmarktstrategie eines Unternehmens muss die geopolitischen Rahmenbedingungen berücksichtigen. Dies fängt bei unterschiedlicher Regulatorik in den USA und in Europa an. Viel entscheidender ist aber, dass jede finanzpolitische Entscheidung geopolitische Implikationen hat. Kann ein Börsengang in den USA beispielsweise mit einer chinesisch geprägten Lieferkette einhergehen? Welche Rolle spielt Geopolitik in Investitionsentscheidungen heutzutage? Hier gibt es zum einen umfangreiche regulatorische Interdependenzen. Aber für europäische Unternehmen ist der Fokus breiter. Gewinnmaximierung muss mit den restriktiven europäischen Regeln in Einklang gebracht werden. Darüber hinaus sind aber auch geopolitische Risiken und Chancen mit einzubeziehen. So kann beispielsweise ein differenziertes Tax- und Zollregime in den USA auch Arbitragemöglichkeiten bieten. Wie entwickelt man resiliente Finanzstrategien in unsicheren Zeiten? Das „kleine Einmaleins“ hinsichtlich Liquidität und Performance bleibt grundsätzlich unberührt. Allerdings müssen global agierende europäische Unternehmen berücksichtigen, dass der Kapitalmarkt nicht vorbehaltlos global ist. Daher sollten sie sowohl auf der Debt- als auch auf der Equity-Seite auf Internationalisierung setzen. Das fängt bei einer differenzierten Bankenlandschaft an und geht bis zu Standort- und Taxoptimierung. Welcher geopolitische Trend hat aktuell den größten Einfluss auf globale Märkte? Die Veränderung von einer globalen regelbasierten Ordnung zu einem multipolaren Umfeld macht gerade vor den globalen Märkten, aber besonders vor den Finanzmärkten nicht halt. Interessant werden hier die Rückkoppelungen sein, die noch nicht so sehr im Fokus stehen. Inwieweit können amerikanische Investoren weiterhin in europäische Unternehmen investieren, die Nachhaltigkeitsziele vor Profitabilitätsziele stellen? Und wie werden sich europäische Unternehmen im Vergleich zu amerikanischen Unternehmen behaupten können, wenn die Deregulierung in den USA deutlich schneller voranschreitet?

Alles ansehen

Globales Netzwerk (20)

  • Agora Strategy Institute

    Agora Strategy Institute Agora Strategy bietet internationalen Unternehmen Zugang zu exklusivem Wissen und Netzwerken. Über 300 Expertinnen und Experten aus Diplomatie, Ministerien, Sicherheitsbehörden, Militär und Wissenschaft liefern tiefgehende regionale und thematische Einblicke. Unsere Kunden profitieren von direktem Zugang zu hochrangigen Stakeholdern und erhalten maßgeschneiderte Handlungsempfehlungen auf Basis dieser Expertise. Das Agora Strategy Institute ist der Think Tank von Agora Strategy und wird von Botschafter a.D. Dr. Peter Ammon geleitet. Es bietet präzise geopolitische Analysen und individuelle Reports, die den Beratungsansatz von Agora Strategy unterstützen. Das Institute bewertet politische Risiken und Chancen für Unternehmens- und Investitionsentscheidungen und analysiert globale wirtschafts- und geopolitische Entwicklungen. So hilft es unseren Kunden, strategisch fundierte Entscheidungen in einem dynamischen Umfeld zu treffen. Agora Strategy Institute Executive Mitgliedschaft Die Agora Strategy Institute Executive Mitgliedschaft bietet Ihnen ein beispielloses Vorteilspaket, das darauf ausgerichtet ist, Sie stets gut informiert zu halten und an vorderster Stelle der für Ihr Unternehmen wichtigen geopolitischen und geoökonomischen Entwicklungen zu stehen. Jetzt Mitglied werden Exklusiver Zugang zu Expert:innen Tauschen Sie sich mit über 300 Expertinnen und Experten des Institutes aus und gewinnen Sie Einblicke, die über klassische Perspektiven hinausgehen. Monatliche virtuelle Briefing-Gespräche Bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit exklusiven monatlichen Gesprächen mit Agora-Experten über die wichtigsten geopolitischen und geoökonomischen Themen. Vierteljährlicher geopolitischer Ausblick Sie erhalten einen kuratierten Ausblick mit den für Sie wichtigsten Entwicklungen, damit Sie entscheidende Veränderungen in der internationalen Umgebung frühzeitig wahrnehmen und navigieren können. Maßgeschneiderte Agora Executive Briefings Erhalten Sie On-Demand Executive Briefings, die auf Ihre spezifischen Herausforderungen und Chancen zugeschnitten sind. Einladungen zu Agora-Veranstaltungen Nehmen Sie an unseren exklusiven Business- und Diplomacy-Breakfasts und -Lunches sowie an anderen Agora-Veranstaltungen teil, die thematische Einblicke und Networking zu einer aufschlussreichen Erfahrungen verbinden. December 03, 2024 | EU climate industrial policies Europe’s green transition after Trump’s Win: What next for EU climate industrial policies? Featured November 06, 2024 | US Election What Trump’s powerful comeback means for Europe November 04, 2024 | Brazil & Mexico Promising destinations for strategic diversification? Business prospects in Brazil and Mexico Alle Briefings Agora Executive Briefings Das Agora Strategy Institute erstellt regelmäßig Analysen zu geopolitischen Risiken und aktuellen politischen Entwicklungen und Ereignissen sowie deren wirtschaftlichen Auswirkungen. Podcasts und Videos Welche aktuellen geopolitischen Herausforderungen prägen Deutschland und die Welt? In unserem bekannten Podcast „The Future of Power – Der Geopolitik Podcast von Agora Strategy“ und Videoreports diskutieren unsere Expertinnen und Experten mit spannenden Gästen über aktuelle Themen aus Politik, Militär und Wirtschaft. Ereignisse analysieren wir dabei nicht isoliert, sondern beleuchten auch die Wechselwirkungen verschiedener Faktoren und wie diese die geopolitische Lage weltweit beeinflussen. Wir bieten Ihnen fundierte Einblicke und Analysen, um eine tiefergehende Debatte über die komplexen geopolitischen Entwicklungen zu fördern und relevante Fragen zu diskutieren. October 25, 2024 | Podcast Play Welt im Umbruch Volume 2 - Quo vadis? October 01, 2024 | Podcast Play Europäische Pixel & Politik: Cyberkollaps oder Aufbruch? September 02, 2024 | Podcast Play The Middle East and beyond - Volatile foes - stable friends? Zu den Podcasts und Videos Unsere Ansprechpartner Botschafter a.D. Dr. Peter Ammon Botschafter a.D. Dr. Peter Ammon ist ein ehemaliger Staatssekretär des Auswärtigen Amtes. Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler war zuvor lange Jahre der Wirtschaftsdirektor des Auswärtigen Amtes und danach der deutsche Botschafter in Frankreich, im Vereinigten Königreich und in den USA. Ein Fo... Dr. Elli-Katharina Pohlkamp Dr. Elli-Katharina Pohlkamp ist Director bei der Agora Strategy Group und Leiterin des Agora Strategy Institutes. Ebenfalls ist sie als Visiting Fellow des Asienprogramms beim European Council on Foreign Relations tätig. Zuvor arbeitete sie als Japan-Analystin in München, als Policy Fellow beim Prog... Dr. Cornelius Adebahr Dr. Cornelius Adebahr ist Senior Fellow und Editor des Agora Strategy Institutes. Er arbeitet darüber hinaus als unabhängiger politischer Analyst und Berater in Berlin und Rom. Seine Expertise umfasst außen- und sicherheitspolitische Fragen, insbesondere zu Iran und dem Persischen Golf, sowie die eu... Sie möchten mit dem Agora Strategy Institute Kontakt aufnehmen? Jetzt Kontakt aufnehmen Start / Agora Strategy Institute /

  • Geopolitische Strategieberatung | Agora Strategy

    Agora Strategy: Geopolitische Strategieberatung Agora Strategy ist Ihr Partner für geopolitische Strategieberatung. Als erfahrene Expertinnen und Experten für internationale Beziehungen und Geopolitik verfügen wir über ein tiefgreifendes Verständnis von globalen multinationalen Strategien. Diese Einblicke ermöglichen es uns, aktuelle politische Entwicklungen fundiert zu analysieren, sowie gezielte Handlungsstrategien für Unternehmen abzuleiten. So ermöglichen wir unseren Kunden die Herausforderungen des sich ständig wandelnden geopolitischen Umfelds erfolgreich zu bewältigen. Geopolitische Strategieberatung bedeutet, internationale Marktanforderungen und Rahmenbedingungen in unternehmerisches Handeln zu übersetzen und Entscheidungswege in messbaren Szenarien aufzuzeigen. Über Uns Haben sie Fragen oder ein Anliegen? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme! Jetzt Kontakt aufnehmen Unser Angebot Agora Strategy bietet ein umfassendes Verständnis für die Auswirkungen politischer Chancen und Risiken auf Ihr Unternehmen und begleitet Sie erfolgreich bei der Navigation durch geopolitische Unwägbarkeiten. Als erfahrene Expertinnen und Experten in der Politikberatung unterstützen wir Sie zudem bei der strategischen Ausrichtung Ihres Unternehmens. Unsere Tätigkeiten erstrecken sich dabei nicht nur auf die Analyse globaler Entwicklungen, sondern umfassen vor allem die gezielte Begleitung im deutschen und internationalen politischen Umfeld. In dieser Rolle unterstützen wir Unternehmen und Organisationen aktiv bei der Formulierung ihrer Interessen gegenüber Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern. Zu unseren Leistungen Agora Strategy verbindet globale und regionale politische Expertise Unsere mehr als 300 Senior Advisors und Fellows aus Politik, Diplomatie, Sicherheit- und Verteidigung sowie Wirtschaft und Wissenschaft sind für unsere Kunden weltweit regional und lokal vernetzt. "Für globale Unternehmen ist ein tiefes Verständnis der internationalen Märkte von entscheidender Bedeutung. Dabei kann die Identifikation relevanter Entwicklungen sowie potentieller Risiken für das Geschäftsmodell eine große Herausforderung sein. Maßgeschneiderte Analysen zu den Auswirkungen politischer und regulatorischer Entwicklungen weltweit sind daher ein wesentliches Kriterium für unternehmerischen Erfolg." Mariel von Schumann Aufsichtsratsmitglied, Siemens Gamesa and Verti Versicherung AG, Aufsichtsratsmitglied, Agora Strategy Group "Wir leben in einer Zeit revolutionärer Entwicklungen und Umbrüche. Ich sehe ein großes Bedürfnis, sich in permanent wandelnden politischen und militärischen Voraussetzungen zurechtzufinden, um ökonomisch die richtigen Entscheidungen zu treffen. Jetzt haben wir die Chance, im Bereich der Hochtechnologie, Innovation, Künstlicher Intelligenz, Kommunikation und Sicherheit und Verteidigung international eng zusammenzuarbeiten, um wegweisende Entwicklungen voranzutreiben." Botschafter a.D. Prof. Dr. h.c. Wolfgang Ischinger, Präsident des Stiftungsrats der Stiftung Münchner Sicherheitskonferenz, Gründer und Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrates der Agora Strategy Group "Südosteuropa ist angesichts seiner strategischen Lage und seiner komplexen Geschichte ein wichtiger Schauplatz globaler machtpolitischer Interessenkämpfe. Weltpolitische Akteure wie die EU, die USA, Russland und zunehmend auch China verfolgen wirtschaftliche und sicherheitspolitische Interessen in der Region. Um in diesem komplexen Umfeld zurechtzukommen und sich bietende Chancen und Gelegenheiten optimal zu nutzen, erfordert es für Unternehmen und Politik etablierte und vertrauenswürdige Partner vor Ort." Jovan Ratkovic Ehemaliger außenpolitischer Berater des Präsidenten Serbiens, Senior Advisor der Agora Strategy Group "Die Region des Nahen und Mittleren Ostens ist von globaler Bedeutung, weit über schlagzeilendominierende Konflikte hinaus. Am Zusammenfluss von Ost und West, einem zentralen Wegpunkt auf Chinas neuer Seidenstraße nach Europa, bietet die Region enormes wirtschaftliches Potential. Gleichzeitig bleiben die geopolitischen und sozioökonomischen Risiken globaler Strahlkraft hoch." Dr. Cornelius Adebahr Senior Fellow, Agora Strategy Institute "Die USA und die EU gehen grundlegend unterschiedlich mit strategischen Fragen rund um die Regulierung von Technologien um. Daher sollten beide Regierungen in Zusammenarbeit mit den großen Technologieunternehmen gemeinsame Industriepolitiken und ethische Standards entwickeln, um tragfähige westliche Wettbewerber für 5G und andere aufstrebende Technologien sicherzustellen." Cathryn Clüver Ashbrook Ehemalige Direktorin der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Fellow Agora Strategy Group Zum Globalen Netzwerk Risikoanalysen aus erster Hand: Agora Strategy Institute Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, der politische, soziale und wirtschaftliche Aspekte in die Bewertung globaler geopolitischer Risiken einbezieht - denn diese entstehen besonders durch politische Unsicherheiten, soziale Unruhen und wirtschaftliche Veränderungen. Diese integrierte Perspektive erlaubt es uns, nicht nur isolierte Ereignisse zu analysieren, sondern auch die komplexen Wechselwirkungen verschiedener Faktoren und Politikfelder zu verstehen, die die geopolitische Lage weltweit beeinflussen – das „Big Picture“. Zum Agora Strategy Institute Agora Executive Briefings Promising destinations for strategic diversification? Business prospects in Brazil and Mexico Zu allen Briefings Podcasts und Videos Welche aktuellen geopolitischen Herausforderungen prägen Deutschland und die Welt? In unserem bekannten Podcast „The Future of Power – Der Geopolitik Podcast von Agora Strategy“ und Videoreports diskutieren unsere Expertinnen und Experten mit spannenden Gästen über aktuelle Themen aus Politik, Militär und Wirtschaft. Ereignisse analysieren wir dabei nicht isoliert, sondern beleuchten auch die Wechselwirkungen verschiedener Faktoren und wie diese die geopolitische Lage weltweit beeinflussen. Wir bieten Ihnen fundierte Einblicke und Analysen, um eine tiefergehende Debatte über die komplexen geopolitischen Entwicklungen zu fördern und relevante Fragen zu diskutieren. October 25, 2024 | Podcast Play Welt im Umbruch Volume 2 - Quo vadis? October 01, 2024 | Podcast Play Europäische Pixel & Politik: Cyberkollaps oder Aufbruch? September 02, 2024 | Podcast Play The Middle East and beyond - Volatile foes - stable friends? Zu den Podcasts und Videos Aktuelles Prof. Dr. Kai Andrejewski wechselt zu Agora Strategy Prof. Dr. Kai Andrejewski wechselt zu Agora Strategy: Experte für Kapitalmarkt- und Finanzstrategie stärkt Agora Strategy als führende... Alle aktuellen Artikel

  • Freie Stelle in Berlin | Agora Strategy

    Über Agora Strategy Erfolgreiches Navigieren in einer vernetzten und komplexen Welt erfordert ein tiefgreifendes Verständnis des politischen Umfelds. Nur so lassen sich Risiken minimieren, Krisen erfolgreich bewältigen und Chancen frühzeitig erkennen. Agora Strategy ist eine führende geopolitische Strategieberatung, die sich auf politische Risikoanalysen, strategische Politikberatung und internationales Krisenmanagement spezialisiert hat. Darüber hinaus beraten wir Regierungen und Regierungsorganisationen im Zusammenhang mit geopolitischen Fragestellungen. Für unser Team am Standort Berlin suchen wir ab Februar 2025 eine/n (Senior) Consultant in Vollzeit (40h) . Ihre Aufgaben Sie sind Teil unserer Projektteams und beraten deutsche und internationale Unternehmenskunden sowie öffentliche Auftraggeber u.a. bei der Identifikation und Analyse globaler (geo)politischer Risiken und der internationalen Positionierung vor dem Hintergrund einer sich stark verändernden politischen und wirtschaftlichen Weltlage Sie verfassen Analysen und Reports zu geopolitischen und internationalen Fragestellungen und leiten daraus konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen ab und setzen diese gemeinsam mit einem Projektteam um Sie erarbeiten im Projektteam politische Positionierungsstrategien, insbesondere mit Blick auf Markteintritte und die Geschäftsentwicklung im Public Sector, und begleiten den Kunden bei der Implementierung neuer Strategien und im Stakeholder Engagement Sie begleiten Kunden in Krisensituation und bei der langfristigen Implementierung von strategischen Präventionsmaßnahmen Sie leiten eigenverantwortlich (Teil-)Projekte in Abstimmung mit dem Management und sind zuständig für Kundenpflege und Kundenbindung Sie tragen in Zusammenarbeit mit dem Management der Firma (u.a. durch Angebotserstellung, Akquiseprozesse) aktiv zum Vertriebserfolg des Unternehmens bei und entwickeln dabei Ihr eigenes Netzwerk stetig weiter Sie sind ein aktiver Teil unseres standortübergreifenden, interdisziplinären Teams und bringen eigene Impulse zur Mandats- und Unternehmens-entwicklung ein Ihr Profil Sie haben Ihr Studium mit exzellenten Ergebnissen abgeschlossen, vorzugsweise in den Bereichen VWL (BWL, Business Administration…), Internationale Beziehungen/Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft oder vergleichbar Sie verfügen über eine mindestens zwei- (Consultant) bzw. dreijährige (Senior Consultant) Berufserfahrung in einem wirtschaftsnahen Umfeld, idealerweise in einer Strategie- oder Public Sector-Beratung oder in einer vergleichbaren Position der Industrie Während Ihres Studiums oder im Rahmen der bisherigen Berufserfahrung haben Sie längere Zeit im Ausland verbracht Sie verfügen über umfangreiche Kenntnisse im Bereich Projektmanagement und sind in der Lage, ein kleineres Projektteam bedarfsorientiert und effizient zu leiten Sie arbeiten generalistisch mit interdisziplinärem Beratungsansatz, breitem Allgemeinwissen und fundiertem Wissen zu aktuellen Entwicklungen in internationaler Außen- und Sicherheitspolitik, Ökonomie und Handel sowie globalen Megatrends Sie arbeiten mit ausgeprägtem analytischen Verständnis für geopolitische Dynamiken und politische Prozesse sowie einem umfassenden Verständnis für Kundenbedürfnisse aus Industrie, Data & Tech, Öffentlicher Sektor, Defence oder Finanzen & Investment Sie verfügen über ein belastbares politisches Netzwerk Sie arbeiten integer, diskret, zuverlässig, präzise, selbstständig, teamorientiert und effizient Sie verfügen über verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse sowie im Idealfall über Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache (bevorzugt Arabisch, Russisch, Chinesisch) Was wir bieten Ein spannendes, vielfältiges und dynamisches Tätigkeitsgebiet in einem jungen und wachsenden Team im Zentrum von Berlin Ein internationales und politisch/diplomatisch geprägtes Arbeitsumfeld; direkte thematische Beschäftigung mit relevanten geopolitischen Herausforderungen Kontinuierliche Unterstützung bei der Erreichung individueller Karriereziele durch eine fundierte Entwicklungsperspektive und regelmäßige Fort- und Weiterbildungen entlang eines persönlichen Entwicklungskonzeptes Die Möglichkeit zeitnah eigene Projektverantwortung zu übernehmen Ein attraktives Gehaltspaket, flexible Arbeitsbedingungen und eine Unternehmenskultur, die geprägt ist von flachen Hierarchien, einer aktiven Debattenkultur und einem gemeinschaftlichen Wertekanon Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (inklusive aller Ausbildungszeugnisse beginnend mit dem Abitur bzw. vergleichbarem Abschluss) per E-Mail in einem PDF-Dokument bis zum 15. Dezember unter Angabe der Ausschreibungsnummer 241101 . Bitte geben Sie Ihre Gehaltsvorstellung und Ihren frühestmöglichen Eintrittstermin an. Kontakt für das Einsenden der Bewerbungen und für Rückfragen: Denice Wallnöfer recruiting@agora-strategy.com Agora Strategy Group AG Residenzstraße 7 80333 München Stellenausschreibung Nr. 241101 (Senior) Consultant Start / Über uns / Karriere / Senior Consultant in Berlin /

Alles ansehen
bottom of page